MIRA
WERK
STATT
Bewusst führen, begleiten und bewegen
Selbsterkenntnis, Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz sind – neben Ihrer Fachkompetenz – die entscheidenden Faktoren für Ihren Erfolg als Führungskraft. In dieser Rolle gehört es zu Ihren primären Aufgaben, die Entwicklung des Unternehmens bzw. der Organisation voranzubringen, die Zusammenarbeit zwischen Einzelnen und Gruppen zu gestalten und eine lebendige Unternehmenskultur zu pflegen.
Das richtige Handwerkszeug dazu bietet Ihnen die MIRA Werkstatt für Organisationsentwicklung. Seit mehr als 25 Jahren führen wir diese Weiterbildung durch. Viele Führungskräfte, Projektverantwortliche und Selbstständige haben bereits daran teilgenommen und sorgen heute für eine gesunde Entwicklung in Organisationen und für Menschen.
Die Teilnehmer:innen kommen aus Industrie und Handel, aus Bildungseinrichtungen und dem Gesundheitswesen sowie aus freien Berufen. Der branchenübergreifende Austausch ermöglicht gegenseitige Inspiration und erweitert Ihren Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.
Kreis der Teilnehmer:innen
- Führungsverantwortliche aus Unternehmen und Institutionen
- Unternehmer:innen
- Menschen mit Beratungs- und Entscheidungsaufgaben in Leitungsgremien
Das Netzwerk trägt in der Regel über die Zeit der Werkstatt hinaus.
Inhalte
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Aufbau und Gesetzmäßigkeiten moderner Organisationen
- Grundlagen einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung
- Gestaltung von Arbeits- und Changeprozessen
- Leitbild- und Visionsentwicklung
- Selbstführung, Teamführung und Unternehmensführung
- Umgang mit sozialen Spannungen und Konflikten
- Moderation von Beratungs- und Entscheidungsprozessen in Gruppen
- Weiterentwicklung persönlicher und beruflicher Ziele
Unsere Arbeitsweise
- Wir arbeiten mit den modernen Erkenntnissen aus den verschiedenen Wissenschafts- und Erfahrungsfeldern.
- Künstlerische, soziale und meditative Übungen sind elementarer Bestandteil der Weiterbildung.
- Sie erhalten regelmäßig persönliche Feedbacks in der Gruppe und von den MIRA-Entwicklungsbegleitern.
- Sie arbeiten immer im Kontext Ihrer eigenen Biografie und Persönlichkeit.
- Die Gruppe dient bei allen Inhalten und Übungen als ‚Resonanz-Raum’.
- Im Laufe der Weiterbildung erarbeiten Sie ein eigenes Praxisprojekt, präsentieren dies in Ihrer Organisation und führen es durch. Dadurch können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten direkt anwenden.
- Nach Beendigung der MIRA Werkstatt erhalten Sie von uns ein Abschlusszertifikat.
Umfang und Ablauf
Die MIRA Werkstatt findet in 7 Intensivmodulen á 3 Tage über den Zeitraum von einem Jahr statt. Ein Coachingtreffen in Kleingruppen unterstützt den Lern- und Umsetzungsprozess zwischen den Intensivmodulen. In jedem Block werden Schwerpunktthemen behandelt.
Das Programm ist vorgedacht, die Bedürfnisse und Themen der Teilnehmer*innen bestimmen die Erweiterung und Vertiefung einzelner Themen. Über den Zeitraum der Weiterbildung arbeiten alle Teilnehmer*innen an eigenen Projekten. Die Projekt-Themen sollten in der Organisation bekannt und gewollt sein. Wir unterstützen gern bei der Themenfindung im Sinne der Organisation und Weiterbildung.
SCHWERPUNKTTHEMEN
Menschen und Beziehungen
- Das Spektrum der Organisationsentwicklung beleuchten
- Menschen und Ihre Kapazitäten erkennen
- Kommunikationsphänomene in Gruppen verstehen
- Gesprächsprozesse in Teams gestalten
- Projekte formulieren
- Coachinggruppen finden
Ziele und Strategien
- Bedeutung von Strategien einschätzen
- Strategien entwickeln
- Ziele setzen und vereinbaren
- Führungsstile kennen und erproben
- Führungsfähigkeiten erweitern
Aufbauorganisation und Struktur
- Die Organisation im Aufbau erkennen und gestalten
- Entwicklungsphasen von lebendigen Organisationen identifizieren
- mit Funktionsbildern und Funktionen arbeiten
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung ordnen
Werte und Grundsätze
- Einführung in Grundsätze und Werte
- Grundsätze erkennen und entwickeln
- Arbeitsprinzipien in schlanken Unternehmen kennenlernen
- Grundsätze wirkungsvoll in die Organisation tragen
Abläufe und Prozesse
- Prozesse verstehen und gestalten
- Sieben Basisprozesse für Veränderungen kennenlernen
- Gesprächsprozesse in Teams gestalten
- Rückmeldeprozesse verstehen und die Kunst der Rückmeldung üben
- Widerstände erkennen und wirksam lenken
Vision und Leitbild
- Wesen von Visions- und Leitbildprozessen verstehen
- Individuelles Leitbild entwickeln
- Biografien erleben
- Beschäftigung mit Zeitfragen
Mittel und Ressourcen
- Umgang mit Ressourcen
- Selbstführung im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
- Auswertungsprozesse kennenlernen und anwenden
- Zukunftsfragen der Teilnehmer bearbeiten
Der Ablauf der Werkstatt orientiert sich an den „Wirkungsebenen der Organisation“ – unserer Landkarte für Organisationsentwicklung.
MIRA Werkstatt 2025/2026
20. Durchlauf – Beginn in 2025
Termine Intensivmodule
- Modul 1: 02. – 04. April 2025
- Modul 2: 02. – 04. Juli 2025
- Modul 3: 15. – 17. September 2025
- Modul 4: 26. – 28. November 2025
- Modul 5: 04. – 06. Februar 2026
- Modul 6: 20. – 22. Mai 2026
- Modul 7: 16. – 18. September 2026
Die Termine für die Coachinggruppen zwischen den Modulen werden im ersten Modul gemeinsam abgestimmt.
MIRA Werkstatt 2026/2027
Wir sind derzeit in der Planung für den 21. Durchlauf der MIRA Werkstatt.
Du hast Interesse teilzunehmen oder Fragen? Wir freuen uns über Deine Nachricht!