Skip to main content

Birgit

Wohlgemuth

Arbeitsfelder

Persönliches

„Schon als junger Mensch reizten mich soziale Brennpunkte, gesellschaftliche Reibungsflächen und neue Lebens- und Arbeitsformen. Mein Interesse an Menschen und deren Entwicklungswegen und Potentialen bewegen mich bis heute. Wie entstehen neue Perspektiven und Wege aus verdichteter Problemlage? Wie gelingt es Initiativkraft zu entfalten und Entwicklung zu wollen? An diesen Fragen arbeite ich mit Freude und Energie in sämtlichen Unternehmensbereichen – Vorständen, Management, Produktion, etc.
Ich liebe alles Schöne, Schräge und Leckere.“

Berufsleben

2008 - Heute
Entwicklungsbegleiterin bei MIRA - Companions for Development
1998 bis 2008
Seniorberaterin bei der Unternehmensberatung MA&T Sell und Partner, Aachen
1995 bis 1998
Bereichsleiterin für sozialverträgliche Technikgestaltung bei RWTH Aachen
1985 bis 1995
freiberufliche Trainerin in der Erwachsenenbildung

Auswahl an Kunden

Unternehmen, Verbände, Genossenschaften und non-profit Organisationen (insbesondere die Arbeit mit Führungskräften und Vorständen)

{ ··· }

Aus- und Weiterbildung

SECA – Strategic Executive Coaching Alliance for Advanced Coaching Techniques, Washington DC, Corporate-, Executive- und Leadership Coaching (2012 bis 2014); ICF – International Coach Federation, Associate Certified Coach (ACC) (2014); Meer Coaching, Utrecht 360 Grad Führungskräftefeedback (2012), OE – Werkstatt für Organisationsentwicklung, MIRA (2007 bis 2008), SYMA Systemisches Management Training bei OSTO und RWTH Aachen (2003); Universität Siegen, Diplom-Studiengang Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Betriebspädagogik und Arbeitswissenschaft (1992 bis 1995), Gesamthochschule Siegen, Studium Sozialpädagogik (1982 bis 1985); ETH Zürich /Universität Zürich; Lehramt-Studium der Geschichte, Sport und Bewegungstherapie (Stipendium des DAAD, 1980 bis 1982)

Publikationen

„Anstiftung zur Selbstführung“
Weleda Hebammenforum
Ausgabe 01/2015
„MIRA Praxisfall – Kundenbefragung“
Dreiklang Nachrichten
Herbst 2012
„Perspektiven für Frauen in der Aachener Region -‐ Arbeistsplatzsicherung durch Qualifizierung, Teilzeitarbeit und neue Formen der Arbeitsorganisation“
Ingrid Isenhardt, Birgit Wohlgemuth und Petra Dassenhousen
Aachener Reihe Mensch und Technik, 1998, ISBN 3-­‐86073-­‐597-­‐7